IT-Sicherheit in Microsoft 365: Warum Unternehmen auf clarios setzen sollten
Einleitung: IT-Sicherheit – mehr als nur ein technisches Thema
Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und gezielte Phishing-Kampagnen sind längst keine Ausnahmen mehr – sie gehören zum digitalen Alltag. Unternehmen jeder Größe stehen heute vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme umfassend zu schützen und gleichzeitig flexibel und effizient zu arbeiten. Besonders in einer Microsoft 365-Umgebung, die zentrale Arbeitsprozesse wie Kommunikation, Dateiablage, Geräteverwaltung und Identitätsmanagement vereint, ist die IT-Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
Doch nicht jedes Unternehmen verfügt über das nötige Know-how oder die personellen Ressourcen, um dieser Verantwortung vollumfänglich gerecht zu werden. Und das ist auch nicht notwendig. Statt wertvolle Zeit in die komplexe Welt der IT-Security zu investieren, können Unternehmen auf spezialisierte Dienstleister wie cubic solutions vertrauen. Wir bieten nicht nur das technische Verständnis, sondern auch eine praxiserprobte Lösung: clarios – die intelligente Plattform zur Absicherung Ihrer Microsoft 365-Umgebung.
Die Herausforderung: Microsoft 365 richtig konfigurieren
Microsoft 365 bietet von Haus aus viele leistungsfähige Sicherheitsfeatures – doch sie müssen korrekt konfiguriert werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. In einem unserer Sicherheitsaudits haben wir 181 sicherheitsrelevante Einstellungen in Microsoft 365 überprüft. Das Ergebnis war ernüchternd: Nur 32 davon waren korrekt konfiguriert.
Diese Zahl steht exemplarisch für ein weit verbreitetes Problem: Viele Unternehmen verlassen sich auf die Standardkonfigurationen oder treffen Einzelentscheidungen ohne ganzheitlichen Sicherheitsansatz. Das kann dazu führen, dass essenzielle Schutzmechanismen wie Multifaktor-Authentifizierung, Conditional Access oder Gerätekonformitätsrichtlinien nicht greifen – und Angreifer leichtes Spiel haben.
Nicht selten resultieren daraus schwerwiegende Sicherheitslücken, die erst erkannt werden, wenn es zu spät ist. Dabei wäre es mit dem richtigen Wissen und einem systematischen Ansatz durchaus möglich, Microsoft 365 zu einer äußerst sicheren Plattform zu machen.
Microsoft 365 Sicherheitsfeatures: Mächtig, aber konfigurationsabhängig
Besonders die E3– und E5-Lizenzen von Microsoft 365 bieten ein starkes Arsenal an Sicherheitsfunktionen. Hier ein Überblick über einige der wichtigsten Bausteine:
Microsoft Defender for Endpoint
Diese Lösung schützt Endgeräte vor Malware, Ransomware und Zero-Day-Exploits. Sie erkennt verdächtige Aktivitäten frühzeitig und leitet automatisierte Reaktionen ein – vorausgesetzt, sie ist korrekt aktiviert, mit der richtigen Sensitivität konfiguriert und in bestehende Sicherheitsworkflows integriert.
Microsoft Intune
Intune ermöglicht die zentrale Verwaltung und Absicherung von Endgeräten – ob Windows, macOS, iOS oder Android. Von der Durchsetzung von Passwortregeln über die Verschlüsselung bis hin zum bedingten Zugriff auf Unternehmensressourcen: Intune ist ein zentrales Werkzeug für moderne IT-Sicherheit. Doch auch hier gilt: Ohne eine konsistente, unternehmensweit gültige Konfiguration bleiben die Sicherheitsvorteile oft ungenutzt.
Entra ID Conditional Access
Mit Conditional Access lassen sich granulare Regeln definieren, wann und wie sich Benutzer authentifizieren dürfen. Die Kombination aus Benutzerkontext, Gerätestatus und Standort schafft ein starkes Fundament für Zero-Trust-Strategien – wenn die Regeln richtig formuliert und getestet sind.
Weitere Features
Retention Policies, Sensitivity Labels, Information Protection, Audit Logs, Privileged Identity Management (PIM) und der Microsoft Defender for Cloud Apps runden das Sicherheitsportfolio ab – und zeigen, wie komplex und vielseitig Microsoft 365 inzwischen geworden ist.
Wie clarios helfen kann: Transparenz und Handlungsempfehlungen
clarios ist die Antwort auf die zunehmende Komplexität von Microsoft 365. Unsere Plattform analysiert systematisch die sicherheitsrelevanten Einstellungen in einem Tenant und stellt klar dar, wo Handlungsbedarf besteht. Dabei geht clarios weit über eine einfache Checkliste hinaus:
-
Automatisierte Sicherheitschecks: Unsere Plattform prüft kontinuierlich, ob die wichtigsten Schutzmechanismen aktiviert und richtig konfiguriert sind – basierend auf Best Practices, Microsoft-Empfehlungen und branchenspezifischen Anforderungen.
-
Konkrete Handlungsempfehlungen: clarios erkennt nicht nur Probleme, sondern zeigt auch, wie sie behoben werden können – mit verständlichen Erläuterungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
-
Compliance-Unterstützung: Ob ISO 27001, BSI-Grundschutz oder DSGVO – clarios hilft dabei, den Überblick zu behalten und gesetzliche Vorgaben mit technischen Maßnahmen zu untermauern.
-
Transparenz für alle Beteiligten: Sicherheitsstatus, offene Maßnahmen und Verbesserungspotenziale werden in übersichtlichen Dashboards dargestellt – sowohl für IT-Verantwortliche als auch für die Geschäftsleitung verständlich aufbereitet.
Mit clarios haben Unternehmen einen verlässlichen Partner, der Konfigurationsfehler aufdeckt, Risiken sichtbar macht und eine durchgängig sichere Umgebung in Microsoft 365 ermöglicht.
Ausblick: IT-Sicherheit als kontinuierlicher Prozess
IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein laufender Prozess. Neue Funktionen, veränderte Bedrohungslagen, Personalwechsel oder organisatorische Veränderungen erfordern kontinuierliche Anpassungen. Genau hier setzt clarios an – als fortlaufender Sicherheitsbegleiter, der den Überblick behält und gezielt auf Veränderungen reagieren kann.
Unternehmen, die auf clarios setzen, müssen sich nicht mehr durch komplexe Admin-Portale kämpfen oder teure Security-Projekte starten, sondern können sich auf das konzentrieren, was ihnen wirklich wichtig ist: ihr Kerngeschäft.
Fazit: Mit clarios sicher in die Zukunft
Microsoft 365 ist leistungsfähig – aber auch anspruchsvoll. Wer seine Umgebung nicht aktiv schützt, läuft Gefahr, Sicherheitslücken zu übersehen, die Angreifer ausnutzen können. Mit clarios bietet cubic solutions eine Lösung, die Unternehmen dort abholt, wo sie stehen – und sie Schritt für Schritt zu einer sicheren, zukunftsfähigen Microsoft-365-Umgebung führt.
Möchten Sie wissen, wie sicher Ihre Umgebung ist?
Dann testen Sie clarios in der Preview – kostenlos, praxisnah und mit dem direkten Draht zu unseren Experten.